Betonseminar 2025
Am 23.01.2025 fand das erste der drei Betonseminare in Heidenheim statt. Über 360 Teilnehmende konnten an Vorträgen zu den Themen Nachhaltigkeit bei Schwenk, Infraleichtbeton, BetonBauQualitätsklassen und Herausforderungen für das Pumpen von Beton teilnehmen.
In Heidenheim sowie am 28.01.2025 in Schweinfurt und am 30.01.2025 in Leipzig haben sich insgesamt 770 Teilnehmende für die zukünftige Entwicklung von Zementen und die Herangehensweise zur Klimaneutralität mit neuen Technologien von Schwenk interessiert. Unter dem Slogan – SUSTAINABILITY THAT WORKS. – standen die Veranstaltungen im Rampenlicht der Nachhaltigkeit.
Dekarbonisierung respektive CO2-Reduktion sind unausweichliche Aufgaben, wenn es um Nachhaltigkeit von Beton geht. Schwenk begegnete diesen Herausforderungen schon in der Vergangenheit durch hohen Einsatz von alternativen Brennstoffen und dem daraus resultierenden niedrigem GWP (Global Warming Potential). Innovative und patentierte Ansätze zur chemischen Aktivierung von Ton durch eine 100 % elektrisch betriebene Mühle stellen mit MECA-Clay nur die Spitze des Eisberges dar. Mit Oxyfuel-Drehrohröfen in Mergelstätten, Testanlagen zu Hot Potassium Carbonate und CO2-Speicherung soll das Kohlenstoffdioxidemissionslevel auf ein Bruchteil reduziert werden.
Leicht- und Infraleichtbetone bilden zusätzlich einen wichtigen Pfeiler im Portfolio von Schwenk. Vorteilhafte wärmedämmende Eigenschaften sowie die Möglichkeit einer monolithischen Bauweise von Bauwerken zur Recyclingfähigkeit sind Vorzüge solcher leichten Betone. Erste Gebäude wie das Gemeindehaus in Kupferzell wurden schon mit Infraleichtbeton errichtet.
Durch eine graduelle Reduzierung von CO2-Zertifikaten und einer Ressourcenknappheit gewinnen rezyklierte Gesteinskörnungen, Substitute für Flugasche und die Reduktion von Klinker im Zement immer mehr an Relevanz. Dieser Wandel bringt neue Herausforderungen für die Pumpbarkeit von Beton mit Autobetonpumpen. David Kupke (Bild rechts) aus der Betonförderunion GmbH und Co. KG trat repräsentativ für die Sparte Betonpumpen von Schwenk auf, um die Problematiken in der Branche zu verdeutlichen. Konsistenzprobleme sowie Entmischungserscheinungen stellen Betonpumpenmaschinisten vor immer größeren Probleme. Erhöhte Verschleißerscheinungen und Betonblockierungen standen hierbei im Mittelpunkt. Durch aufwendige Messverfahren und patentierte Evaluation von betontechnologischen sowie betonpumpspezifischen Daten ist es möglich, Betonblockierungen vor der Entstehung zu erkennen und zu vermeiden. Schwerpunkte hierbei sind die Sicherstellung von Arbeitssicherheit und die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Baustelle.
Zu diesen und weiteren Themen lädt die BFU Betonförderunion herzlich mit Fachvorträgen, Präsentationen und Live-Versuchen am 23.04.2025 zur Partnerbörse 3 ein.
Anmeldeschluss ist der 14.04.2025.
Betonförderunion GmbH und Co. KG
Copyright © by Holger Kotzan, beton
